![Training im Morawitzky Bad](/templates/yootheme/cache/b5/nachwuchs-b5984576.jpeg)
Training im Morawitzky Bad
Anfänger Info - Infos für Anfänger
06. November 2021
Seite 2 von 2: Infos für Anfänger
Seite 2 von 2
Hier ein paar Informationen für das zukünftige Training ? (Nachwuchstraining findet nur während der Schulzeiten statt):
Wassertraining
Montag 17.00-19.00 Uhr
bei: Chiara Kluger und Nicole Embacher
wo: im Schulbad des ? Morawitzky Bad
Achtung: Trainingsort ist vorläufig und kann sich evtl. noch ändern!
Ballett
Donnerstags 15.00-16.00 Uhr
bei: Eckhard Paesler
wo: Tanzforum München,
Schleißheimer Str. 22-24, 80333 München
Rückgebäude (Nähe Stiglmaierplatz)
Aufnahmeantrag Anfängerkurs -2019
Organisations Infos:
-
- angegebene Trainingszeiten sind normalerweise Wasserzeiten, Umziehen/Duschen ist zusätzlich
- beide Trainingstermine sollten für das halbe Jahr Anfängerkurs wahrgenommen werden, andere Aktivitäten z.B. ein halbes Jahr pausieren mit Option, nach dem Probe-Halbjahr zurückzukehren od. auch zu kündigen. Ausnahmen nur bei sehr fundierter Vorbildung, z.B. jahrelanger Ballett-Erfahrung und nur in Absprache mit der Trainerin
- Trainingsstätten und -tage können auch kurzfristig variieren, da Bäder- und Trainersituation im Moment begrenzt
- Ballett-Training findet gemeinsam mit größeren AKDs, die schon länger dabei sind statt, evtl. ist ein zusätzlicher Basis-Workshop beim Ballettlehrer sinnvoll
- das erste, was über das Training hinausgeht, wird vermutlich die Weihnachts-Show sein, dazu gibt es Proben am Wochenende
- nach dem 1/2 Jahr findet die Seestern-Prüfung statt, dabei gibt es 2 Möglichkeiten: ausreichende Punktzahl und Entscheidung der Eltern zum Weiterschwimmen in der Wettkampf-Mannschaft oder nicht. Nur in Ausnahmefällen kann z.B. bei Größeren in die Freizeit-Mannschaft gewechselt werden oder bei sehr Kleinen noch eine einzelne Schwachstelle behoben werden und danach in die Wettkampf-Mannschaft.
- Wettkampf-Mannschaft bedeutet: 3-4x pro Woche Training an verschiedenen Orten in München. Einstellen muss man sich dabei auch auf das sehr wichtige Kürtraining Samstags (Kindergeburtstage o.ä. sind kein Absage-Grund), Trainingslager in den Ferien v.a. Allerheiligen+Fasching, Wettkämpfe an Wochenenden, Dehnen u. Küren lernen zu Hause). Bis zur Seestern-Prüfung sollten sich die Familien klar werden, ob das für sie in Frage kommt und logistisch möglich ist
- evtl. gleich beim „wer-ist-genommen“-Gespräch auch Fahrgemeinschaften ansprechen,
Seite